Verkauf

english: for sale fracais: à vendre
Haltergemeinschaft?
 

Über Gästebucheinträge / mails zur Verkaufsfrage würde ich mich freuen.
Jeden Herbst überkommt mich der Verkaufsdrang, der im Frühjahr wieder weg ist!
Es fliegen
nur noch ca. 60 DO27 weltweit! Als PKW-Oldtimer wäre sie superwertvoll, aber leider kann mann mit einem Flugzeug nicht angeben wie mit einem Flügeltürer-SL...

_____________________________ _____

Verkauf mit JNP / 100-Std.-Kontrolle APRIL 2004 und deutlich erweiterter Ausrüstung.
Für Langstrecken-Liebhaber:
In Schwenningen wurde eingebaut (Wechsel mit Passagierbank) Zusatztank 110 L mit Befestigung im Passagierraum, Anschluß an rechten Flügeltank, Entlüftung, mit Benzinpumpe, Schalter mit Kontrolleuchte im Panel
endurance + 2 Stunden! also 5 - 6 Stunden insgesamt
neue Nonstop-Reichweite ca. 1000 km.
_____________________________ ____

Fakten: (s.auch Links Technik und Cockpit)
Bau-Nr.329, ursprünglich A1, aber
mit Doppelsteuerung, rechts Bremsen und grossen Rädern ( ==> ähnlich B3 also)
Zulassung 24.9.1958.
MTOW 1.570 kg
Grosse Räder: gut bei schlechten Plätzen.
Zelle: seit Herstellung ca.2.200 Std.,
seit GU 1971               1.100 Std.
Landungen seit Herstellung: ca. 2.850 (das ist wenig).
In den letzten 31 Jahren etwa 35 Std./Jahr geflogen
Fotoklappe am Boden im Passagierraum.

Technik:

- Neu: Nachträglich eingebaute Trocken-Suction mit Anzeige (=> Wechselstromgenerator entfällt (=> Redundanz der Instrumente: Auch bei Generatorausfall bleibt der Horizont)..
- Neu: Luftfahrt
-Batterien 28 Volt (2002) (> 500 E)
- Neu:
Strobes (nachträglich eingebaut) an den wingtips,
- Neu:
ELT im Rumpf eingebaut, Antenne aussen.
- Neu: 6 Gurtpaare (2001/03) mit 4 x Schultergurten, 
- mogasfeste wärmeisolierte
Kraftstoffleitungen (im Motor-Foto rot) wurden 2000 eingebaut.

- Motor: Februar 1998 von Dachsel generalüberholt,
grosse Ventile. Wird von Insidern als gepflegt gelobt.
TBO: ca. 230 Std. bisher von 1.400.
Nach 12 Jahren (2.010) ist für Privatpiloten eine Inspektion fällig, auch im eingebauten Zustand, zur Verlängerung.
Der Motor ist das wichtigste Wertmerkmal einer DO27 (nicht der Lack...)!
 - Verbrauch 43 L (Sparflug 65 -85 kt)- 56 L (Reise 105 kt) je nach Powersetting.
 - braucht nur
80 -87 Oktan: sie fliegt auch mit

  Mogas = Normalbenzin.

sehr wenig Ölverbrauch:
max. 150ml/Std.(laut Handbuch 1 L).
endurance: fuel 206 L=> ca. 3:45 - 4:15 bei IAS 105 kts plus evtl. Reservetank = +2 Stunden.
 -
Propeller: Hartzell: nächste Überprüfung 2005 “on condition”.

Panel umgebaut auf die Standard- T- Anordnung mit GPS oben “direkt vor der Nase”: sehr angenehm auf langen Flügen.

 

- neuer Horizont (suction),
- neuer Kurskreisel (suction),
- neuer Turn/Bank (elektrisch) (2001),
- neuer hochwertiger Höhenmeser 1.000 € (2002)
760-Kanal-Funk-COM-GPS
Garmin GPS GNC250XL
links LEPA-W-Point, Kurs LESB
(hier:CTR Mallorca, - aktive Funkfrequenz links oben kann aus der Datenseite direkt übernommen und aktiviert werden - kostete 4.500 $) (mit - 2. Original- DO-Funkantenne), ist wirklich Spitze!
- Neu:
Garmin Transponder GTX 320A (1.800 $),
- Neu: zusätzliche Sprechknöpfe für Copilot am Panel und am rechten Steuerknüppel,
- 2 Headset- “Sennheiser-noise-guard”
- 2 Stromstecker- Anschlüsse spez. für diese  “Sennheiser-noise-guard”- Kopfhörer.
- Intercom mit squelch, auch
- für 2 Passagiere hinten.
- Strombuchse (“Zigarettenanzünder”) z.B. für 2.GPS oder CD-Spieler oder Laptop.

Alle LTA’s sind ausgeführt.
nächste JNP April 2005: dann fällt an theoretisch evtl. neue Bremsleitungen an den Rädern (sind aber noch top => für Privatpiloten jetzt neue Regelung für oldtimer!?).

Juli 2003: 12 neue Zündkerzen, neue Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge, Ruderseile neu gespannt.
Der Lackierer Michael S. und sein Werk): Juni 2004:
Seitenflosse in Leuchtfarbe feuerwehrrot lackiert (mit Sondergenehmigung) (5 Schichten)
Von Sattlerbetrieb als Licht- und Wetter- Schutz angefertigt:  ein innengefütterter
Überzug für das Seitenruder
Höhenruder im August 2004 neu bespannt mit Ceconite und in RAL 7012 (grau) neu lackiert.
_____________________________ _____

diverses Zubehör

- 2 Passagierbänke (Leder grau, neu!),
Original DO27-Militär-Schutzbezüge für
- Vorder-Rumpf,
- Rumpf-Oberseite bis zum Seitenruder,
- 2x Höhenruder,
- 2x Propeller,

maßgeschneiderte Überzüge für
- Seitenruder.
- Tragflächen: 2 Baumwoll-Überzüge gegen Sonneneinstrahlung in heißen Ländern.

Innenraum: Schwarzer Teppichboden im Cockit und Passagierraum. plus:

von einem Oldtimer-PKW-Restaurationsbetrieb gefertigtKunstleder- Innenverkleidung grau genäht mit weißem Rand
in Cockpit und Passagierraum mit 4 Seiten- Türtaschen.  Hersteller: Oldtimer- Spezialfirma nach DO27- Schnittmuster. Leitungen und Kabel sind dadurch verdeckt und die Anmutung innen ist zivil. Sieht dadurch
gepflegt und aufgeräumt aus => Gut für anspruchsvollere Passagiere.

für evtl. Rückwärts-Passagiere:
rückwärtsblickende Rückbank mit Lederbezug (- aber noch ohne endgültige eigene und Gurtbefestigung! bisher provisorisch befestigt.-) Dornier-Baupläne in Kopien für Rückbank vorhanden.

für die Vorwärts-Passagiere:
abnehmbare Querstange hinter der Rückbank mit passenden Schultergurten plus Vorbereitung für Nackenstützen (1 lederbezogene) .

headset-Anschluß für 2 Passagiere hinten, auf 4 ausbaubar.
Mit 6 Leuten kann prinzipiell jede DO27 geflogen werden, es muß das MTOW beachtet werden.

Neues Original-Fenster im Passagierraum links wurde 2003 in Schwenningen eingebaut.

 

Rumpf neu überlackiert, Militär-Anstrich mit Bundeswehrkreuz und neuen Kennzeichen Flügelunterseite (schwarz) und Rumpf.(s.div.Fotos).
Original DO27-Aussenbord- Startkabel bes. für Winterbetrieb.
_____________________________ _____

Bisher nicht kommerziell genutzt. Kein Schlepp-/Absetz-/ Kurzrundflugbetrieb. Umrüstung auf Luftarbeit-Zulassung wäre für Käufer kein Problem: Fallschirmsprung: Bodenplatte einsetzen, Aluplatte an den Ausstieg, Abnahme, Eintragung. Segelflug: Ich kann Segelschleppkupplung- Einbau vermitteln.
_____________________________ ___________________

Wenige Gesamtstunden und Landungen, aber regelmäßige Fliegerei.
Stets hangariert (außer Mallorca) seit Jahren in der Halle Bienenfarm EDOI.

Keine häufig wechselnden Piloten seit Ende der Militär-Nutzung:
1973-76: 1 Halter(Ludwig Freiherr von K.)
1976-97: 1 Halter
Dr.Sattler für 21 Jahre
1997-99: 3 Halter mit mir in Berlin
seit 1999: 1 Pilot (ich)
siehe auch Geschichte der D-ELVK
_____________________________ ______

Kosten sind natürlich interessant: ohne Halle und nur Halterhaftpflicht (900E/Jahr) rechne ich mit 300 Euro / Monat (mit GPS- Aktualisierungen, Wartung u. kleinen Reparaturen, aber ohne fliegen...) als ungeschönte Zahl. Entspricht den Kosten eines Mittelklasse- PKW.

Benzinkosten: Bei sparsamem Fliegen (min = 43 L) nicht höher als bei einer Cessna 172, z.Zt. kalkulierbar mit etwa 60 E/Stunde.

Diese DO27 steht nicht rum zur Ehre des Besitzers, sondern fliegt tatsächlich und zwar längere Strecken => wenige motorverschleissende Starts.

Generell: Die DO27 ist ein GROSSES Flugzeug für bis zu 6 Personen. Wäre kommerziell für Rundflüge (die AN2 darf nur 10 Passagiere mitnehmen, die DO 5), Fallschirmsprung, Segelflugzeug-/ Bannerschlepp, Fotoflüge (große Fotoklappe im Boden oder Flug ohne Tür), Spornrad-Flugschulen nutzbar. Sie ist ein Militärflugzeug. Flugplatzfest- Attraktion. Allerbestes Image überträgt sich freundlicherweise auf den Piloten.

_____________________________ _____

Preis: Aktueller Motorwert ca. 28.000 €. Dazu für das Flugzeug...und das Zubehör 17.000, macht Gesamtpreis jetzt 45.000 Euro.

Fazit: Bei Preisgrübeleien bedenken: Diese DO ist kein fliegender Schrott. Meine DO wurde in Wohlstandszeiten liebevoll und besonders gut ausgestattet mit neuen Instrumenten, GPS-COM, gepflegtem Innenraum für Passagiere u.s.w. Wo gibt es sonst einen 6-Sitzer für das Geld? Sonst bitte eine Cessna 210 oder 6-sitzige Beech kaufen (Preis: im Millionenbereich!?) =>
siehe dazu gute Argumente für den Kauf eines alten Militär - “Utility-aircrafts”
(englisch
)

Daß Flugzeuge ständig gewartet, kontrolliert, Teile nach Ablaufliste getauscht werden müssen, ist kein Preisminderungsgrund, sondern bei Flugzeugen normaler Ablauf.
Ideal für eine Haltergemeinschaft oder Gruppen, die mehr Leute mitnehmen wollen und Wartungen selbst durchführen können und Freude an Technik - und am fliegen (!!!) haben.

e-mail (wegen SPAM kein direkter Link): do27berlin (at) AOL. com    
Mein FAX 030-35508397
Handy: null-eins-sieben-sieben-4931677

Die D-ELVK steht in Bienenfarm EDOI westlich von Berlin. Ich bin Fluglehrer und kann (nach dem Kauf) die Einweisung machen. Oder wir fliegen sie zu Deinem Heimatplatz.

Übrigens: Flugzeugbesitzer sind keine Hausierer oder Staubsaugervertreter, nur weil sie evtl. ihre Maschine verkaufen. Bitte keine mails von oberflächlichen “Interessenten”, sondern bitte nur ernsthafte Kaufanwärter, die das Geld auch wirklich zahlen könnten.
Notfalls stell ich sie ins Berliner Museum für Verkehr und Technik und erfreu mich und andere lieber, als sie unter Wert abzugeben.

Eure Aktien steigen wieder? Na also...Die DO27 ist auch eine: Sie wird bald zum raren, umkämpften Klassiker! Unsere 60 Stück sind nicht viel, oder? Es werden schon DO’s aus Museen reaktiviert und schrottreife in jahrelanger Arbeit wieder aufgebaut. Nachschub gibt’s nicht mehr!

mail to:   do27berlin (at) aol.com

(Oder willst Du nicht doch lieber eine 1-Passagier-
Ikarus C42 für nur 56.000 Euro kaufen?
dann lieber
=> hier klicken!)

home.[Besucherzähler]